Kaugummi bietet viele Vorteile im täglichen Leben. Doch genau so, wie der Genuss Teil unseres Lebens ist, sollte auch die umweltgerechte Entsorgung Teil unseres Lebens sein - oder werden!
Jeder Einzelne kann helfen, unsere Umwelt sauber zu halten. Und so einfach geht's:
Den Kaugummi nach dem Genuss ins Papier wickeln - und ab damit in den Müll! Das macht keine Mühe und hält die Umwelt sauber!
Ist der Kaugummi nicht eingewickelt, einfach ein anderes Stück Papier zum Wegwerfen nehmen!
Kauen ja - kleben nein: Genuss soll Spaß machen, keinen Dreck!
Auf vielen Kaugummipackungen findet man nützliche Hinweise, wie einfach und schnell die richtige Entsorgung ist. Ein Blick auf die Rückseite genügt!
Auch Kaugummis mit langanhaltendem Geschmack müssen irgendwann entsorgt werden – und zwar richtig. Niemand mag es, wenn er an Schuhsohlen, unter Park- oder Schulbänken klebt. Dabei ist es ganz einfach: Kaugummi in Papier einwickeln und ab in den Mülleimer. Darum engagiert sich die Fachsparte Kaugummi im BDSI seit Frühjahr 2013 mit dem großangelegten Schulprojekt „Gib Abfall einen Korb“. Ziel ist es, Teenagern bewusst zu machen, wie wichtig es ist, dass man Abfall richtig entsorgt – auch Kaugummis.
Unterstützt und begleitet wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Wissenschaftlicher Berater ist Professor Gerhard de Haan, Leiter des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und Präsident der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Damit das Projekt „Gib Abfall einen Korb“ perfekt in den Lehrplan passt und möglichst viele Schüler erreicht, wurden bei der Konzeptentwicklung auch die Lehrkräfte einbezogen.
Gemeinsam mit einem Fachverlag entwickelten die Fachsparte Kaugummi und ihre Partner Informationen für Lehrer, Arbeitsblätter für Schüler, Poster sowie Anregungen für Projekttage. Bei der anschließenden Evaluierung der Materialien werden Lehrer und Schüler eingebunden, die dabei tolle Preise gewinnen können.
Die Materialien richten sich an Schüler der Sekundarstufe I und können unter anderem im Biologie-, Technik- und Gesellschaftskunde-Unterricht eingesetzt werden. Die Arbeitsblätter zeigen den 12- bis 16-Jährigen unterhaltsam, kreativ und witzig, wie wichtig eine richtige Abfallentsorgung für die Lebensqualität aller ist. Die Botschaft: Niemand findet es schön, wenn Straßen, Plätze und Parks voller Müll sind – und jeder einzelne ist mit dafür verantwortlich, wie sauber unsere Umgebung ist.
Informationen zum Unterrichtsprojekt "Gib Abfall einen Korb"
Hier geht es zur Webseite: Gib Abfall einen Korb