• Sprache auf deutsch
  • english language

Wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Süßwarenindustrie

Die deutsche Süßwarenindustrie ist eine bedeutende Branche der deutschen Ernährungswirtschaft. Sie sichert durch einen hohen Veredelungsgrad der vor allem in Deutschland und in der Europäischen Union erzeugten Agrarrohstoffe die Wertschöpfungskette von der europäischen Landwirtschaft bis hin zum europäischen Verbraucher. Zudem ist die Branche im ländlichen Raum verankert und schafft dort attraktive Arbeitsplätze.

Prägend für die Branche sind hoch innovative Unternehmen, die häufig durch Inhaberfamilien geführt werden und mitteständisch ausgerichtet sind. Die deutsche Süßwarenindustrie nimmt mit einem Anteil von etwa 10% am Umsatz der deutschen Ernährungsindustrie in dieser Branche einen führenden Rang ein.

Ein besonderes Kennzeichen der deutschen Süßwarenindustrie ist ihre starke Exportorientierung. Schon früh haben sich die Unternehmen dem europäischen und internationalen Wettbewerb gestellt. Auch wenn immer noch der Löwenanteil der Exporte (mehr als ¾ ) in die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union fließt, nehmen die Drittländer ein stetig wachsende Bedeutung ein. Für die Unternehmen bedeutet dies zum einen, sich bei den Produkten den lokalen Gegebenheiten und Geschmacksvorlieben anzupassen. Zum anderen stellen sich die Unternehmen den internationalen Wettbewerbern, die unter ganz anderen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen Süßwaren produzieren können.

Auch wenn die deutschen Unternehmen mit Flexibilität und Innovationsgeist an die Herausforderungen des Exports herangehen, muss die deutsche und die europäische Politik die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen.

Umfangreiche Grafiken finden Sie hier.

Weitere Informationen und Materialien des BDSI rund um das Thema „Wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Süßwarenindustrie“