• Sprache auf deutsch
  • english language

Nachhaltigkeit bei Lebensmittelrohstoffen

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher machen ihre Kaufentscheidung davon abhängig, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert werden und ob ethische, soziale und Umweltaspekte bei der Herstellung beachtet wurden. Auch für die deutsche Süßwarenindustrie ist ein verantwortungsvoller und schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen eine wichtige Säule, um die Lebensgrundlage künftiger Generationen zu erhalten. Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmenskultur und Unternehmenspolitik geworden.

Die Position des BDSI kurz gefasst:

  • Die deutsche Süßwarenindustrie bekennt sich als Verwender einer Vielzahl von Lebensmittelrohstoffen zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für eine nachhaltige Erzeugung. Nachhaltigkeit bedeutet, soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte dauerhaft in Einklang zu bringen.
  • Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) und seine Mitglieder setzen sich aktiv für eine Verbesserung und Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in den Lieferländern von Lebensmittelrohstoffen ein und lehnen insbesondere alle Formen missbräuchlicher Kinderarbeit strikt ab.
  • Die Süßwarenindustrie bekennt sich zu ihrer besonderen Verantwortung für einen nachhaltigen Kakaoanbau. Der BDSI und seine Mitglieder engagieren sich seit vielen Jahren im Bereich der nachhaltigen Kakaoerzeugung. Deutlich verstärkt wird dieses Engagement durch die ambitionierte Nachhaltigkeits-erklärung des BDSI vom Frühjahr 2012 und ihre Erneuerung aus dem Jahr 2017.
  • Der BDSI ist Gründungsmitglied des „Forums Nachhaltiger Kakao“, der Platt-form in Deutschland für alle an der Wertschöpfungskette von Kakao Beteiligten. Weiterhin begrüßt der BDSI den nun veröffentlichten inter-nationalen Standard ISO 34101 „Nachhaltiger und rückverfolgbarer Kakao“, an dessen Erarbeitung der BDSI aktiv beteiligt war. Die deutschen Kakao verarbeitenden Unternehmen gehen von einem ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsverständnis aus.
  • Der BDSI unterstützt die Forderung nach einer signifikanten Erhöhung der Produktion von nachhaltigem zertifizierten Palmöl. Daher empfiehlt er seinen Mitgliedern, nach den Kriterien des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziertes Palmöl zu beziehen.
  • Auch bei der gemeinsamen Initiative des europäischen Süßwarenverbandes CAOBISCO und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO gegen miss-bräuchliche Kinderarbeit bei der Ernte von Haselnüssen in der Türkei sind der BDSI sowie einige seiner Mitgliedsunternehmen aktiv beteiligt.
  • Der BDSI erwartet von der Politik Unterstützung und eine stärkere europäische und international koordinierte Zusammenarbeit mit den Anbauländern von wichtigen Lebensmittelrohstoffen für mehr Nachhaltigkeit.

Das vollständige Positionspapier können Sie hier herunterladen.

Stand: November 2020

 

Weitere Informationen und Materialien des BDSI rund um das Thema „Nachhaltigkeit bei Lebensmittelrohstoffen“